SwissCrime – Klarheit im Schweizer Strafrecht.
Ob Sie Opfer einer Straftat sind, mit einem Vorwurf konfrontiert werden oder als Unternehmen Ihre Compliance sichern wollen – SwissCrime vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und verständliche Antworten.
Wir erklären typische Fragestellungen des Schweizer (Neben-) Strafrecht klar und nachvollziehbar – mit konkreten Beispielen und praxisnahen Tipps.
Für wen ist SwissCrime gedacht?
Straftatverdächtige oder -verurteilte: Was droht mir? Was kann ich tun? Wie verläuft ein Verfahren?
Opfer: Welche Rechte habe ich? Wo bekomme ich Unterstützung?
Compliance-Verantwortliche: Wie verhindere ich strafrechtliche Risiken im Unternehmen?
Studierende & Interessierte: Verständlich aufbereitete Rechtslagen, Urteile und Entwicklungen.
Warum bleiben?
Weil Wissen schützt. Und weil gute Informationen im Strafrecht nicht nur Juristen vorbehalten sein sollten. Tauchen Sie ein in unser Informationsportal, informieren Sie sich über Ihre Rechte oder lesen Sie die neusten Rechtsentwicklungen in unserem Blog.
Disclaimer: Diese Seite ersetzt keine persönliche Rechtsberatung durch eine qualifizierte Anwältin oder einen Anwalt. Wenn Sie in ein laufendes Verfahren involviert sind oder konkrete Fragen zu Ihrem Fall haben, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Rechtsgebiete
-
Strafrechtliche Normen im Bereich des Arten- und Naturschutzes betreffen insbesondere den unerlaubten Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen sowie Ein- und Ausfuhrverbote.
-
Strafrechtlich relevante Tatbestände im Ausländerrecht betreffen unter anderem unrechtmäßigen Aufenthalt, falsche Angaben im Migrationsverfahren oder illegale Erwerbstätigkeit.
-
Das Strafrecht im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln umfasst unter anderem den Besitz, die Herstellung, die Einfuhr sowie den Handel mit illegalen Substanzen.
-
PrDas Gastrostrafrecht umfasst die wichtigsten Strafbestimmungen, die Gastronomen in der Schweiz kennen müssen – von Hygieneverstössen über Alkoholabgabe an Minderjährige bis hin zu Schwarzarbeit. Wer Gesetze missachtet, riskiert nicht nur Bussen, sondern auch Strafverfahren und Betriebsschliessungen.
-
Strafrechtlich relevant sind insbesondere unerlaubte Durchführung von Glücksspielen, Umgehung von Bewilligungspflichten sowie Verstösse gegen Spielerschutzvorgaben.
-
Das Strafrecht erfasst die Verschleierung der Herkunft von Vermögenswerten aus verbrecherischer Tätigkeit. Zentral sind Mitwirkungspflichten sowie Kontrollvorgaben nach Geldwäschereigesetz.
-
Das Strafrecht im Bereich der internationalen Sanktionen betrifft Verstöße gegen Ausfuhrverbote, Einfrierungspflichten, Finanzierungsverbote und weitere Massnahmen gemäss Embargorecht und Sanktionsverordnungen.
-
Das Strahlenschutzgesetz (StSG) schützt Mensch und Umwelt vor den Gefahren ionisierender Strahlung – etwa durch Röntgengeräte, radioaktive Stoffe oder Nuklearmaterialien. Ob in der Medizin, Industrie oder Forschung: Wer unsachgemäss mit Strahlung umgeht, Vorschriften missachtet oder gar absichtlich Strahlung freisetzt, riskiert hohe Bussen oder sogar Freiheitsstrafen.
Weitere Informationen. -
Das Verkehrsstrafrecht regelt u. a. Fahren in fahrunfähigem Zustand, grobe Verkehrsregelverletzungen, pflichtwidriges Verhalten bei Unfällen sowie Gefährdung des Straßenverkehrs.
-
Im Strafverfahren stehen betroffenen Personen spezifische prozessuale Rechte zu, darunter Aussageverweigerung, Akteneinsicht, rechtliches Gehör und Schutz vor unzulässigen Zwangsmassnahmen.
-
Das Waffenstrafrecht erfasst den unerlaubten Erwerb, Besitz, das Tragen oder die Weitergabe von Waffen sowie Verstösse gegen Bewilligungs- und Aufbewahrungspflichten nach dem Waffengesetz.
-
Ob Onlinebestellung aus dem Ausland, Geschäftsimport oder Ferienrückkehr mit Souvenirs: Wer Waren in die Schweiz einführt, unterliegt dem Zollrecht – und oft auch dem Strafrecht. Falschdeklarationen, vergessene Anmeldungen oder der Import verbotener Produkte können schnell hohe Bussen oder sogar ein Strafverfahren auslösen.
-
Prostitution ist in der Schweiz legal, aber streng reguliert. Das Bundesrecht stellt Ausbeutung, Zwang und die Beteiligung von Minderjährigen unter Strafe, während die Kantone Vorschriften zu Bewilligungen, Standorten und Arbeitsbedingungen erlassen. Das Gesetz schützt die Rechte von Sexarbeitenden und richtet sich gleichzeitig gegen Missbrauch und illegale Praktiken.
Weitere Informationen.
-
Unsere Seite bietet rechtlichen Rat rund um gefälschte Uhren. Ob Kauf, Abmahnung oder Zollproblem – wir erklären Ihre Rechte und unterstützen Sie bei der optimalen Verteidigung.
Unterhalten wir uns.
Bei Fragen oder Anregungen zum Inhalt dieser Website können Sie uns gerne via Kontaktformular oder via WhatsApp kontaktieren.